UEFA Nations League 24/25: Viertelfinale mit Deutschland am Start

Foto: freepik.com

Nach einer ereignisreichen Gruppenphase steht die UEFA Nations League vor ihrem mit Spannung erwarteten Viertelfinale. Aus deutscher Sicht könnte das Ganze kaum interessanter sein – da man in dieser Runde (20. und 26. März) auf einen großen Rivalen in Gestalt von Italien trifft. Doch auch die anderen Begegnungen im Viertelfinale garantieren reichlich Unterhaltung für Fußballfans.

Deutschland als einer der Favoriten

Trotz des vorzeitigen Abschieds von der EM 2024 war das vergangene Jahr aus der Sicht der deutschen Nationalmannschaft sehr erfolgreich. Tatsächlich war die EM-Niederlage gegen Spanien der einzige Misserfolg der Nationalelf in 2024, da Deutschland unter der Leitung von Julian Nagelsmann abgesehen davon 10 Siege und 4 Unentschieden verzeichnete.

Besonders stark wirkte die Truppe des neuen Bundestrainers in der Nations League. Mit 4 Triumphen – inklusive der Kantersiege gegen Bosnien-Herzegowina (7:0) und Ungarn (5:0) – und zwei Unentschieden sicherte man sich souverän den Gruppensieg. Für eine zusätzliche Dosis Optimismus sorgten die Siege gegen Frankreich und die Niederlande in Freundschaftsspielen.

Doch es sind noch lange nicht nur die Ergebnisse, die Deutschland beim Tippen hier https://www.wette.de/wettanbieter/ohne-lugas/ zu einem der größten Favoriten auf den Nations League-Titel machen. Die Leistungsträger im Team, wie Antonio Rüdiger, Florian Wirtz oder Jamal Musial befinden sich nämlich aktuell in beneidenswerter Form, was in einem Konzept mit Hin- und Rückspiel innerhalb einer kurzen Zeitperiode von großer Wichtigkeit sein kann. Allerdings gibt es auch Probleme, wie die Verletzung von Kai Havertz, sodass man bezüglich der Aufstellung in den deutschen Reihen nicht komplett ruhig sein kann.

Negative Bilanz gegen Italien

Die deutsch-italienische Rivalität ist eine der ältesten in der Welt des Fußballs. Das erste Aufeinandertreffen dieser beiden Fußball-Riesen fand schon im Jahr 1923 statt, als Italien in Mailand mit 3:1 siegreich war. Über die Jahre musste Deutschland einige andere Misserfolge hinnehmen. Besonders schmerzhaft waren die Niederlage beim sogenannten Jahrhundertspiel im WM-Halbfinale 1970, sowie die Final-Niederlage bei der WM 1982 in Spanien. Tatsächlich waren die Azzuri für lange Zeit eine Art Angstgegner für Deutschland, da man bis zum Triumph im EM-Viertelfinale in 2016 kein einziges Mal ein K.O.-Spiel gegen Italien gewinnen konnte.

Im Großen und Ganzen spielten Italien und Deutschland bislang 37 Mal gegeneinander – wobei es 9 Siege von Deutschland, 13 Unentschieden und 15 Siege Italiens gab. Das letzte Aufeinandertreffen sorgt jedoch für Optimismus in Deutschland. Im Juni 2022 wurde Italien in der Nations League nämlich mit 5:2 geschlagen, womit der höchste Sieg von 1939 eingestellt wurde und die DFB-Auswahl erstmals ein Pflichtspiel gegen Italien in der regulären Spielzeit für sich entscheiden konnte.

Interessante Paarungen im Viertelfinale

Als neutraler Fußballfan darf man dem anstehenden Viertelfinale mit großer Vorfreude entgegenblicken, da auch die anderen Paarungen Spannung pur versprechen. Besonders viel erhofft man sich vom Duell zwischen Spanien und die Niederlande. Während der aktuelle Europameister Spanien auf die Titelverteidigung in der Nations League zielt, möchte die Niederlande die turbulente Zeit in der Nationalmannschaft endlich mit einer internationalen Trophäe beenden.

Nach der Enttäuschung bei der EM sind die Erwartungen auch in Portugal sehr groß. Der Nations League-Sieger aus 2019 wird es im Viertelfinale jedoch nicht leicht haben, da Dänemark in der Vergangenheit mehrmals zeigte, dass es in der Lage ist, die Pläne der Favoriten zu durchkreuzen. Dieses Spiel ist auch für Deutschland sehr wichtig, da die DFB-Auswahl im eventuellen Halbfinale auf den Sieger treffen wird.

Zu guter Letzt erwartet uns die Reprise des WM-Endspiels aus 2018 zwischen Kroatien und Frankreich. Obwohl Frankreich hier den Favoritenstatus genießt, ist Kroatien mit Luka Modric und Co. noch immer sicherlich stark genug, um für eine Überraschung zu sorgen.

 

 

 

 

 Redaktion
Redaktion Artikel