Champions League 2024/25: Ein Blick auf das Viertelfinale in der Königsklasse!

Foto: pixabay

Mit dem Viertelfinale in Sichtweite erreicht die Spannung in der Königsklasse des europäischen Vereinsfußballs langsam ihren Höhepunkt. Nach mehreren packenden Duellen im Achtelfinale ist die Vorfreude darauf sehr groß – denn die nächste Turnierphase beschert uns ein paar echte Fußball-Klassiker.

PSG als der Topfavorit

Nach der unglücklichen Niederlage gegen Liverpool im Hinspiel war das Team der reichen Scheichs erneut sehr nahe daran, sich lange vor dem ersehnten CL-Finale vom Wettbewerb zu verabschieden. Doch die Truppe von Luis Enrique ließ sich davon nicht erschüttern, sodass man den Rückstand im legendären Anfield Stadion aufholen konnte. Obwohl das Duell erst im Elfmeterschießen entschieden wurde, hat die Leistung der Pariser für einige Änderungen im Titelrennen gesorgt – zumindest bei den Buchmachern.

Wenn man sich neue Sportwetten Anbieter von Coincierge vergleichen lässt, kommt man nämlich zum Schluss, dass PSG aktuell als der Topfavorit auf die CL-Trophäe gilt. Enriques Team überzeugt vor allem mit der Offensive, die Großchancen wie am Fließband kreiert. Auf Antrieb mehrerer Flügelflitzer wie Barcola, Kvaratskhelia oder Dembele sind die Pariser primär aus dem Umschaltspiel gefährlich, während die portugiesischen Mittelfeld-Maestros Joao Neves und Vitinha das Tempo mit Leichtigkeit kontrollieren.

Für Optimismus in Paris sorgt zudem die Tatsache, dass man mit Aston Villa wohl den schwächsten Gegner im Viertelfinale erwischte. Die Engländer sind natürlich nicht zu unterschätzen, aber grundsätzlich ist die Form von Aston Villa nicht mal annähernd so gut wie im letzten Jahr.

Für Real Madrid geht es erneut nach England

Trotz der etwas schwächeren Leistung in der Ligaphase sind die Königlichen aus Madrid noch immer mittendrin im Titelrennen. Dies war spätestens nach den Playoffs klar, als mit zwei souveränen Siegen Manchester City ohne Probleme aus dem Turnier warf. Genau wie PSG musste man um den Einzug ins Viertelfinale zittern, da man den Stadtrivalen Atletico erst im Elfmeterschießen schlagen konnte. Doch die Königlichen erwiesen sich in diesem Duell einmal mehr als eine erfahrene, kompakte Mannschaft, die bestens weiß, was man für den Titelgewinn machen muss.

Auf der anderen Seite steht mit Arsenal jedoch eines der wenigen Teams, das in den Duellen gegen Real eine positive Bilanz hat. Das einzige bisherige Aufeinandertreffen dieser Teams fand nämlich im Achtelfinale der CL-Saison 2005/06 statt, als Arsenal mit einem Gesamtergebnis von 1:0 erfolgreicher war. Einen positiven Einfluss auf die Motivation der Londoner hat zudem die Tatsache, dass die Champions League für Arsenal die einzig verbliebene Hoffnung auf einen Titel in der laufenden Saison ist.

 

 Klassiker zwischen Bayern München und Inter Mailand

Der Titel des Derbys im diesjährigen Viertelfinale der UEFA Champions League gehört zweifellos dem Duell zwischen Bayern München und Inter Mailand. Obwohl es sich hier um den aktuellen Tabellenführer der Serie A handelt, darf man aus Bayerns Sicht mit reichlich Optimismus ins Aufeinandertreffen gehen. Abgesehen vom souveränen Triumph gegen Bayer Leverkusen verblüffte der deutsche Rekordmeister primär mit einer bärenstarken Offensive, die – statistisch gesehen – zu den Besten im bisherigen Turnierverlauf gehört.

Im Gegensatz dazu liegt die größte Stärke der Italiener in der Defensivreihe. Bislang kassierte Inter nämlich bloß zwei Gegentore – was den mit Abstand besten Wert der Champions League darstellt. Allerdings kämpfen die Mailänder aktuell mit zahlreichen Verletzungsprobleme, sodass man vor dem Hinspiel alles andere als ruhig sein kann.

Borussia Dortmund als klarer Außenseiter

Lediglich im Duell zwischen FC Barcelona und Borussia Dortmund gibt es einen klaren Favoriten. Dies liegt nicht nur an der fantastischen Form der Katalanen, sondern auch an der äußerst turbulenten Saison der Schwarzgelben. Obwohl Niko Kovac zumindest in der Champions League die Form verbesserte, ist BVB definitiv noch immer weit entfernt vom gewünschten Niveau.

Anderseits befindet sich Barca mit Hansi Flick seit dem Saisonbeginn in einer beneidenswerten Form. Mit dem Top-Torjäger Raphinha (11 CL-Tore) sowie mit vielen anderen Weltklasse-Spielern darf Barca auf die beste Offensive der Champions League stolz sein (28 Tore in der Ligaphase), sodass den Dortmundern sicherlich eine sehr schwere Aufgabe bevorsteht.

 

 

 Redaktion
Redaktion Artikel